
also – begonnen hat meine geschichte im jahre 1965. drei jahre bin ich je 5 wochen in den freiwilligen landdienst auf der gummalp bei gstaad.
den ort gstaad habe ich auf dem kantonalen arbeitsamt in pratteln bestimmt.
es war ein schönes und prägendes erlebnis, in diesen wochen ohne strom, ohne telefon, ohne zufahrtsstrasse und die morgenwäsche am brunnentrog im freien zu leben.
im winter durfte ich die nächsten sechs jahre 1-2 wochen in die skiferien auf dem hof gschwend in gstaad. (ohne dabei arbeiten zu müssen).
so ist es halt dazu gekommen, dass ich diese wunderschöne gegend als meine erste zweite heimat lieben gelernt habe.
endlich im 2023 habe ich meine sennenfamilie wieder treffen können. der herzliche empfang von Ueli nach 58 jahren hat mir eine riesige freude bereitet.
der ausflug auf die gummalp auf 1’709 m ü/m, dann richtung gummfluh hat mich optisch und gedanklich um über fast 60 jahre zurückerinnert.
Die gummfluh ist das wahrzeichen des saanenlandes (sagt man unter touristen).
neuste blogbeiträge
- fhnw muttenz – opendoor
- mit der pferdepost über den gotthard
- an einem schönen herbsttag
- glacier 3000 – glacier des diablerets
- der gummberg
- am louwenesee
- spiegelhaus ’song mirror‘
- gstaad und umgebung
- der wartenberg und seine 3 burgen
- schiffahrt mit der höchstgelegenen linie europas
- die 36° wanderung an den ufern des doubs
- ein ausflug in ‚grün‘
- la punt-chamues-ch
- brienz – brienzauls / gr
- musikmuseum basel
blog kategorien
blog archiv
die vorgeschichte anno 1965
die gegenwart im 2023
quelle bild ‚000 – karte gummberg‘: Bundesamt für Landestopografie; Gezeichnet mit schweizmobilplus.ch
│